Datenschutzerklärung
Die folgende Datenschutzerklärung bietet Ihnen ein Überblick darüber, welche Daten von Ihnen bei uns gesammelt werden, in welcher Art die Daten weiterverwendet werden sowie die Art und Weise, wie Sie Informationen, über die uns zur Verfügung gestellten Daten erhalten.
Die Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer Daten hat für die Sustainability Agents SUSA GmbH („SUSA“) oberste Priorität. Aus diesem Grund hält es die SUSA für unerlässlich, einen hohen Standard des Datenschutzes zu etablieren sowie diesen kontinuierlich zu verbessern. Deshalb halten wir uns bei allen Datenverarbeitungsverfahren an die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Eines unserer Hauptanliegen ist es, dass Sie entscheiden können, in welchem Umfang SUSA Ihre Daten verarbeitet und wie Sie uns Informationen zur Verfügung stellen.
1. Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die
Sustainability Agents SUSA GmbH
Forster Str. 57
10999 Berlin
+49 30 9405 4133
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischen Adresse sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse (Stichwort: „z.Hd. Datenschutzbeauftragter) erreichbar.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Um unsere Dienstleistungen erbringen zu können, ist es notwendig, die unten angegebenen personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
2.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person. Darunter fallen insbesondere alle Informationen, die einen Rückschluss auf Ihre Identität ermöglichen, wie z.B. Ihr Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse.
2.2. Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke des Besuchs unserer Website und der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular.
2.2.1 Zugriff auf unsere Website
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website,
- Anfragen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
- Online-Kennungen (z.B. Gerätekennungen, Session-IDs).
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B., wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 7 Tage gespeichert und nach abschließender Anonymisierung archiviert.
2.2.2. Kontaktaufnahme
Wir bieten Ihnen auf unserer Website ein Kontaktformular an, über das Sie mit uns in Kontakt treten, Fragen zu unserem Vorgehen und unserer Arbeit stellen oder uns Feedback geben können. Daher bitten wir Sie, uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, den Gegenstand der Anfrage und die eigentliche Nachricht mitzuteilen. Durch Anklicken des Kästchens unterhalb des Nachrichtenformulars können Sie eine Kopie der Einträge an sich selbst senden. Alle Angaben im Kontaktformular sind obligatorisch, wenn Sie Ihren Namen nicht eingeben möchten, können Sie gerne einen Pseudonym verwenden. Eingaben in unserem Kontaktformular werden nicht länger als ein Jahr gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Verwendung von Cookies
Sie sind nicht verpflichtet, Cookies zu akzeptieren, um unsere Website zu besuchen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie bestimmte Funktionen der Website möglicherweise nicht nutzen können, wenn Sie den Empfang von SUSA-Cookies deaktivieren.
3.1. Allgemeine Informationen über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die beim ersten Besuch von SUSA auf Ihrem Computer, Handy oder einem anderen Gerät gespeichert werden und uns helfen, Sie als Benutzer zu erkennen, wenn Sie die SUSA-Website das nächste Mal mit demselben Computer und Webbrowser besuchen. Wir verwenden Cookies, um Ihnen unsere Dienstleistungen so komfortabel, effizient und interessant wie möglich zu präsentieren und so die Qualität unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
3.2. Von SUSA verwendete Cookies
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Session-Cookies) und verfallen automatisch am Ende Ihrer Sitzung. Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die auf Ihrer Festplatte verbleiben. Bei Ihrem nächsten Besuch erkennt SUSA automatisch, dass Sie unsere Website in der Vergangenheit schon einmal besucht haben und ruft gespeicherte Informationen und bevorzugte Einstellungen ab. Diese temporären – oder permanenten – Cookies (Lebensdauer bis zu einem Jahr) werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und nach Ablauf der angegebenen Zeit automatisch gelöscht. Diese Cookies dienen insbesondere dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, leistungsfähiger und sicherer zu machen. SUSA verwendet das CloudFlare-Cookie (_cfduid). Das Cookie „__cfduid“ ist ein Cookie eines Drittanbieters. Es wird vom CloudFlare-Dienst gesetzt, um einen vertrauenswürdigen Webdatenverkehr zu identifizieren. Das Cookie speichert keine personenbezogene Daten. https://support.cloudflare.com/hc/de-de/articles/200170156-Was -det-cloudFlare-cfduid-cookie-do-. Das Cookie läuft in einem Jahr ab.
3.3. Wie können Sie den Empfang von Cookies verhindern?
Sie können Ihre Browsereinstellungen ändern, um die Annahme von Cookies zu verhindern, es sei denn, Sie haben sie genehmigt. In den meisten Fällen erklärt Ihnen die Hilfefunktion in der Menüleiste Ihres Webbrowsers, wie Sie neue Cookies ablehnen und wie Sie bereits erhaltene Cookies deaktivieren können. Wir empfehlen, sich immer vollständig abzumelden, nachdem Sie einen Computer mit mehreren Benutzern verwendet haben, der so eingestellt ist, dass er Cookies akzeptiert.
4. Sicherheit
SUSA hat zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre persönlichen Daten vernünftig und angemessen zu schützen. Es bestehen physische, technische und verfahrensrechtliche Schutzvorkehrungen, um unsere Datenbanken zu schützen und den Zugriff auf die Informationen auf autorisierte Personen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie zu beschränken. Sensible Daten werden ausschließlich verschlüsselt an SUSA übermittelt (SSL/TLS-Technologie).
5. Nutzung von Google Schriftarten
Unser Online-Angebot benutzt Google Schriftarten („Web Fonts“) zur einheitlichen Darstellung von Texten, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Der Server, zu dem eine Verbindung aufgebaut wird, kann sich in den USA befinden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Wir nutzen Google Web Fonts im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Auftritts. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. I lit. f DSGVO auf Grundlage der vorgenannten Interessen. Weitere Informationen finden Sie in den Häufigen Fragen und in der Datenschutzerklärung von Google.
6. Google Maps
Unsere Website verwendet den Kartendienst Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), insbesondere um die von uns durchgeführten Projekte geografisch darzustellen. Damit das von uns benutzte Google-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf unserer Seite eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Google erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes unsere Website aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Einbindung eines Kartendienstes zur Kontaktaufnahme. Google und SUSA haben die jeweiligen datenschutzrechtlichen Pflichten in einer Vereinbarung festgehalten.
Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den Zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps.
7. Übermittlung von Daten
Daten, die wir gesammelt haben, werden nur weitergegeben, wenn:
- Sie haben hierzu eine ausdrückliche Einverständniserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO abgegeben,
- Eine weitere Übermittlung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO notwendig, zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass Sie ein überwiegendes und angemessen geschütztes Interesse daran haben, die Weitergabe Ihrer Daten zu verhindern,
- Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO weiterzugeben, oder
- Dies rechtlich zulässig und erforderlich gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, für die Abwicklung von Verträgen mit Ihnen selbst oder für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin, durchgeführt werden.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann über Dienstleister abgewickelt werden. Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern können dies insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme pflegen sowie Beratungsunternehmen sein. Sollten wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese nur zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwendet werden. Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und beauftragen sie. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der Betroffenen und werden von uns regelmäßig überwacht. Die Weiterleitung kann auch im Zusammenhang mit Ersuchen von Behörden, Gerichtsentscheidungen und Gerichtsverfahren erfolgen, wenn dies zur Verfolgung oder Vollstreckung erforderlich ist.
8. Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen (Zugriffsrecht). Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen (Recht auf Berichtigung). Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen (Recht auf Löschung oder Recht auf Vergessenwerden). Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung). Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, dem Sitz von SUSA, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
9. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen gemäß Art. 7 Abs. 1 S. 3 DSGVO. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine Mitteilung ohne Formular an die oben genannten Kontaktdaten.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
Version: 1.1, Juli 2018