Dialogmoderation

Schlechte Beziehungen zwischen ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen beeinträchtigen nicht nur die soziale und ökologische Leistung einer Produktionsstätte, sondern kann auch erhebliche Auswirkungen auf das Endergebnis haben, indem sie den Produktionsprozess verlangsamen und die Produktqualität beeinträchtigen. Die Realität ist, dass viele Fabriken Schwierigkeiten haben, Sozialaudits zu bestehen. Das Top-Down-Monitoring hat die Arbeitsbedingungen nicht wesentlich verbessert. Soziale Audits delegieren die Verantwortung für die Implementierung von verordneten Verbesserungen an Lieferanten, ohne dafür die Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Für SUSA ist der Dialog eine wichtige Komponente, um diese Lücke zwischen Standards und Realität zu schließen. Wir haben eine Dialogmethode entwickelt –  PROSPERe2e® die eine Vielzahl von Tools aus den Bereichen Design Thinking, Coaching und Ansätzen aus dem Change Management nutzt. Die Flexibilität und Kreativität von PROSPERe2e® gewährleistet, dass es in verschiedenen kulturellen Kontexten eingesetzt werden kann. Um kulturelle Sensibilität zu gewährleisten, werden alle Trainingsaktivitäten von lokalen TrainerInnen durchgeführt, die intensiv in der PROSPERe2e® Methodik geschult wurden und von SUSA kontinuierlich gecoacht  werden.

Das Kernprinzip des Dialog-Ansatzes von SUSA ist die gemeinsame Einbeziehung von ArbeitnehmerInnen und Führungskräften in Informationsaustausch- und Entscheidungsprozesse. Wir von SUSA sind davon überzeugt, dass dies der effektivste Weg zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist. Indem wir die ArbeiterInnen und ManagerInnen gemeinsam in den Dialog einbeziehen, verlassen wir uns auf ihre Fachkenntnisse, um die drängendsten Probleme in der Fabrik zu identifizieren. Ihre Motivation und ihre Unterstützung tragen maßgeblich zum Erfolg bei.

Substanzielle Verbesserungen in den rund 700 Fabriken, die an unseren Dialog Programmen weltweit teilgenommen haben, zeigen die weitreichenden und tiefgreifenden Auswirkungen unseres Ansatzes. Erfolge aus langfristigen Kundenprojekten zeigen das Verbesserungspotential in zahlreichen Bereichen wie Managementpraktiken, Produktivität und Ressourceneffizienz, Fehlzeiten, Dialog- und Kommunikationswege, Arbeitsschutz, faire Löhne, Arbeitszeit und Diskriminierung. Darüber hinaus profitieren die beteiligten Marken und Lieferanten von Effizienzgewinnen, Reputation und höherer Produktqualität.

Krisenintervention

Krisen können schnell eskalieren und einem Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden oder Reputationsschäden zufügen. Wir helfen unseren Kunden, schnell und effektiv auf Krisen zu reagieren. Wir bieten eine schnelle und präzise Analyse der Situation und entwickeln maßgeschneiderte Interventionen, sowie deren zeitnahe Umsetzung vor Ort. Durch die umfassende Erfahrung von SUSA im Bereich der Krisenintervention gelingt es uns von einer reaktiven Haltung zu einer aktiven Gestaltung zu kommen, indem wir sofort vor Ort handeln und die Stakeholder geschickt einbeziehen.

Unsere Dienstleistungen sind:

  • COVID-19 Beratung
  • Disaster Risk Management
  • Arbeitsplatz Mediation
  • Stakeholder Management
  • Ad-hoc-Intervention

CSR Beratung

Sozial und ökologisch verantwortliche Geschäftspraktiken werden immer wichtiger – für die VerbraucherInnen und für das nachhaltige Wachstum eines Unternehmens. Compliance im Sozial- und Umweltbereich ist die Basis für ein stabiles und florierendes Geschäft. Eine gut durchdachte strategische Planung ist für die Entwicklung jeder Branche auf lange Sicht notwendig. SUSA hat Erfahrung in der Entwicklung von Marktstrategien, die langfristiges Wachstum fördern und Programme umsetzen, die auf internationalen Standards wie Business Social Compliance Initiative (BSCI), Internationale Organisation für Normung (ISO) usw. basieren. Unsere Lösungen berücksichtigen die Bedürfnisse von Ihren Interessengruppen. Mit unseren Risikomanagement-Systemen können Sie stressfrei Ihren Geschäften weitergehen.

SUSA entwickelt speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnittene CSR-Projekte. Wir sind der festen Überzeugung, dass es keinen allgemeingültigen Ansatz für soziale Herausforderungen in der Lieferkette gibt. Um ein ganzheitliches Projektkonzept zu entwickeln, das die Perspektiven aller wichtigen Stakeholder berücksichtigt, werden während des gesamten Entwicklungsprozesses interaktive Tools und Methoden angewendet. Unsere Lösungen reichen von innerbetrieblichen Kinderbetreuungseinrichtungen über Verbesserungen der Gesundheitsinfrastruktur für ArbeitnehmerInnen bis hin zu maßgeschneiderten CSR Workshops für RegierungsvertreterInnen.

Ein gut konzipiertes CSR-Projekt ist nur dann wirkungsvoll, wenn es sorgfältig und mit Expertise umgesetzt und verwaltet wird. SUSA hat erfolgreich Projekte in zahlreichen Ländern und unter extremen Bedingungen durchgeführt.

Das Projektteam wird nach Senioritätsgrad, Ausbildungs- und beruflichem Hintergrund zusammengestellt. Dabei fördert Diversität unseren holistischen und kreativen Ansatz. Zusammen mit der Anwendung verschiedener Methoden und Tools ergeben sich unsere Signaturprojekte. Außerdem werden lokale Trainer und / oder Berater in den Prozess eingebunden, um kulturelle Angemessenheit sicherzustellen

Unsere Dienstleistungen sind:

  • Strategieberatung
  • Risikomanagement
  • Stakeholder Engagement
  • Beratung zu Sozial- und Umweltstandards an Produktionsstandorten
  • CSR-Projektdesign, Implementierung und Management

Entwicklung des Privatsektors

SUSA berät Regierungen bei der internationalen Handelsförderung des Textil- und Bekleidungssektors ihres Landes. Nach einer gründlichen Analyse – einschließlich Infrastruktur, bestehender Richtlinien und globaler Trends – entwickeln wir zusammen mit relevanten Interessengruppen Wachstumsstrategien.

SUSA organisiert und führt Handelsmissionen für Produzenten in Schwellenländern durch, um Geschäftsbeziehungen mit internationalen Käufern aufzubauen. Wir unterstützen Produzenten dabei, die geforderten internationalen Standards zu erfüllen und ihre Präsentations- und Marketing Fähigkeiten zu verbessern. Zusätzlich arrangieren wir Treffen mit NGOs und Normungsgremien, um Produzenten zu helfen, die Anforderungen ausländischer Märkte zu verstehen. Durch kontinuierliches Coaching unterstützen wir unsere Kunden im Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen.

SUSA führt Studienreisen für Experten nach Europa durch, wie z. B. für BeraterInnen und Regierungsbeamte von Schwellenländern, um lokale Kapazitäten aufzubauen und Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu fördern. In Meetings und Workshops mit Marken, Großhändlern, Einkäufern, Normungsgremien und NGOs erlangen die Teilnehmer Kenntnisse über verschiedene den Handel bestimmende Regeln und Vorschriften sowie kommende Trends in der internationalen Textil- und Bekleidungsindustrie kennen. SUSA organisiert auch Studienreisen für internationale Käufer in Schwellenländer.

Unsere Dienstleistungen sind:

  • Aufbau und Entwicklung von Clusterinitiativen
  • Beratungsdienste für den öffentlichen und den zivilen Sektor
  • Handelsmissionen
  • Studienreisen für ExpertInnen

Forschung und Bewertung

SUSA bietet Forschungs- und Bewertungsdienstleistungen mit einem dynamischen, praktischen Ansatz, der auf den Bedürfnissen unserer Kunden basiert. Wir kombinieren qualitative und quantitative Methoden, die von Marktanalysen bis zu Fokusgruppeninterviews reichen, um zuverlässige und gründliche Forschungsergebnisse zu liefern. Wir stützen uns auf Forschung, um evidenzbasierte Empfehlungen zu geben. Unsere Assessments umfassen eine Reihe von strategischen Planungsaufgaben einschließlich formativer Situationsanalyse, Stakeholder-Analyse und Ressourcen-Mapping.

Einige der Forschungsdienstleistungen, auf die wir uns spezialisiert haben, sind:

  • Baseline und Impact assessment
  • Monitoring und Evaluation
  • Beurteilung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Personalbewertung
  • Markt- und Länderanalysen

Training und Kapazitätsaufbau

SUSA verfügt über umfassende Expertise bei der Anpassung von Trainingsplänen und Trainingsmaterialien, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Da alle SUSA-BeraterInnen häufig in die Einsatzländer reisen und selbst Trainings durchführen, haben sie ein umfassendes Verständnis der Gegebenheiten vor Ort. Dies ermöglicht ihnen, Trainingsmaterial zu entwerfen, das den lokalen Bedürfnissen entspricht und maximale Wirkung hat. Die Themen reichen von Soft Skills wie Dialog, Kommunikation, Mediation und Führung; zu Themen wie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Brandschutz, Finanzkompetenz, Umweltmanagement, Lohnkalkulation und Bezahlung, Produktivität, Qualität, Arbeitszeit, Diskriminierung und Belästigung, Kinderarbeit und Zwangsarbeit.

Der SUSA-Ansatz zum Kapazitätsaufbau umfasst nicht nur MitarbeiterInnen und Führungskräfte an Produktionsstandorten, sondern auch TrainerInnen und BeraterInnen. Wir haben in mehreren Ländern zahlreiche Training-of-Trainer-Workshops durchgeführt, in denen die TeilnehmerInnen lernen, praktische, interessante und interaktive Trainings durchzuführen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und in Konflikten zu vermitteln. SUSA bietet auch als Serviceleistung an bestehende Trainingsprogramme zu bewerten und zu verbessern. Unsere langjährige Expertise ist im PROSPERe2e® Handbuch zusammengefasst. Lizenzierte TrainerInnen können mit dem Handbuch den PROSPERe2e® Ansatz unabhängig anwenden. Die Übungen können an den jeweiligen Kontext flexibel angepasst werden.

Unsere Dienstleistungen sind:

  • Training von Trainern
  • Maßgeschneiderte Trainings
  • Entwicklung von Trainingsmaterialien und Trainingsplänen

Personalberatung

Eine unserer Kernkompetenzen ist der Personalbereich, der eine entscheidende Rolle bei den Arbeitsbedingungen spielt. Unser Ziel ist es, den Personalbereich nicht nur auf der Fabrik-, sondern auch innerhalb der gesamten Industrie zu verbessern. Zu den Beratungsleistungen, die wir unseren Kunden anbieten, gehören:

  • Bewertung von Personal-Strukturen, Dienstleistungen und Richtlinien
  • Entwicklung von fundierten Personal Richtlinien und Personal Handbüchern
  • Erleichterung der Einführung neuer Personal-Prozesse und -Verfahren, z.B. Einstellungsverfahren, Disziplinarverfahren, Beurlaubungsverfahren, faire Zahlungssysteme, Strategien und Verfahren zur Bekämpfung von Diskriminierungen und sexueller Belästigung
  • Überprüfung der Richtlinien und Prozesse zur Einhaltung der internationalen Normen
  • Einrichtung von Hilfsprogrammen und -strukturen für Mitarbeiter, z.B. Beratung zu sexueller Belästigung und Diskriminierung, Stärkung von Frauen, finanzieller Bildung, sexueller und reproduktiver Gesundheit

PROSPERe2e®

PROSPERe2e® ist ein innovatives Dialog Trainingsprogramm, das die Kommunikation von ArbeiterInnen und ManagerInnen verbessert, indem Fabriken lernen, wie sie mithilfe von Dialog Lösungen entwickelt, die ihre Arbeits- und Sozialpraktiken verbessern.

Das PROSPERe2e® -Dialog Programm nutzt die vorhandenen Ressourcen in der Fabrik, zum Beispiel das Know-how und die Erfahrung der MitarbeiterInnen, um die sozialen und finanziellen Bedingungen nachhaltig zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht der Wissenstransfer in Bezug auf Produktion und Produktivität den Fabriken, ihre Gesamtleistung zu verbessern.

Der SUSA-Ansatz verbessert effektiv die Arbeitsbedingungen durch innovative Dialog Trainings, die Kapazitäten auf Betriebsebene aufbauen, um die Ursachen prekärer Arbeitsbedingungen nachhaltig und ganzheitlich anzugehen. Er basiert auf unserer umfangreichen Erfahrung in der Durchführung von Dialog Trainings in verschiedensten Märkten.
Grundlage ist der „7-stufige Lösungsfindungs-Zyklus“, der die TeilnehmerInnen durch die Identifikation eines bestimmten Arbeitsplatz Problems führt, kritisch hinterfragt, eine gemeinsame Vision für die Zukunft schafft und das Problem strukturiert anspricht.

Fabriken sind in der Lage, die einfache Methode selbständig anzuwenden, und der Toolbox-Ansatz des Programms ermöglicht es lokalen TrainerInnen, die Trainingsaktivitäten noch genauer auf jede Fabrik abzustimmen.

Die Grundsätze des Dialogansatzes von SUSA

Das Kernprinzip des Signatur-Dialog-Ansatzes von SUSA ist die gemeinsame Einbeziehung von ArbeitnehmerInnen und Führungskräften in Informationsaustausch und Entscheidungsprozesse. Wir glauben, dass dies der effektivste Weg ist, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. Indem wir beide Parteien in den Dialog einbeziehen, verlassen wir uns auf ihre Fachkenntnisse, um die drängendsten Probleme in der Fabrik zu identifizieren. Ihre Motivation und ihre Unterstützung tragen dabei maßgeblich zum Erfolg bei.

  • Zusammenarbeit
    Arbeiter und Manager lernen zu kommunizieren, zu kooperieren und partizipative Strukturen aufzubauen. Das ultimative Ziel ist es, Win-Win-Lösungen zu finden.
  • Fähigkeit
    Arbeitnehmer und Führungskräfte behandeln reale Probleme aus ihrem Arbeitsleben während der Schulungen. Dies befähigt sie die Methode im Anschluss selbständig zu verwenden und  so nachhaltige Verbesserung zu erzielen.
  • Fortschritt
    Der SUSA-Dialogansatz bietet die Möglichkeit, sensible Themen wie Vereinigungsfreiheit oder Belästigung anzugehen, bei denen Audit-Ansätze ineffektiv sind.
  • Inklusion
    Der SUSA-Dialogansatz kann alle Ebenen der Lieferkette – von Marken und Importeuren bis zu Fabriken und Farmen – einbeziehen, was zu einer verbesserten Zusammenarbeit und Geschäftsbeziehungen führt.